Und sie rechnen sich doch: Anlageimmobilien in Berlin
Die Stadt wächst, die Wirtschaft boomt und im Gegensatz zu anderen Regionen erweist sich der Berliner Immobilienmarkt als stabil.
Die Stadt wächst, die Wirtschaft boomt und im Gegensatz zu anderen Regionen erweist sich der Berliner Immobilienmarkt als stabil.
Immer mehr Pkw-Zulassungen und ein Mangel an Parkplätzen sorgen für steigende Stellplatzmieten. Kauf und Unterhalt hingegen sind günstig.
Studie: Trotz hoher Immobilienpreise, Inflation und gestiegener Zinsen bleibt der Wunsch nach Wohneigentum ungebrochen. Mit gutem Grund.
Mangelnder Neubau und starke Zuzüge treiben die Preise für Wohnraum in Berlin immer weiter in die Höhe. So entwickeln sich die einzelnen Bezirke:
Expert:innen gehen davon aus, dass die Immobilienpreise mittelfristig wieder steigen werden – denn die Nachfrage ist weiterhin hoch. Besonders in Berlin.
Die Weihnachtsmarktsaison beginnt und Sie wissen nicht wohin in Berlin? Ist doch alles das Gleiche? Mitnichten!
„Gimme three!“ weiterlesen
Der geringe Neubau führt zu weiter steigenden Immobilienpreisen in Berlin. Die „Stadtflucht“ lässt nun auch im Umland die Preise steigen.
Trotz neuer Rekordwerte für die Immobilienpreise im Hauspreisindex Berlin lohnt der Kauf trotzdem noch. Warum, erfahren Sie hier.
Die Immobilienpreise 2022 werden weiter stark ansteigen – zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller ImmoScout24-Report.
Quadratmeterpreise in Berlin im Bundesvergleich weiter günstig. Das Interesse am Umland nimmt zu. Mehr Mieter:innen planen Investition in Wohneigentum.
Was bedeutet die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über den Mietendeckel für Mietende, Vermieter:innen und Immobilienkäufer:innen?
Gegenfrage: wo sonst? Die Nachfrage nach Wohnungen ist höher als das Angebot. Doch Anlegern bieten sich neue Chancen.
Immobilien in Berlin boomen: Käufer zahlen durchschnittlich 4.094 Euro pro Quadratmeter. Mitte und Neukölln mit dem größten Preisanstieg.
Die Erfahrungen durch die Corona-Pandemie haben verändert, wie wir zukünftig wohnen wollen… das beeinflusst die Immobiliensuche.
Unsere Liebeserklärung an die Kastanienallee in Prenzlauer Berg. Und einige sehr interessante Insider-Fakten gibt’s obendrauf…
Hatten Sie das gewusst? Nö! Was den Altbau so beliebt macht und wieso er nie in einem besseren Zustand war als heute.
… obwohl das Königs-Schloss in Charlottenburg-Nord mit seinem Barockgarten immer wieder zum Flanieren und auch Spielen einlädt.
Lichterfelde-West ist zum Wohnen da – und wie. Wer in den grünen Süd-Westen von Berlins zieht, weiß die gute Nachbarschaft zu schätzen.
So sehen es zumindest alle, die es schön, grün, blau und friedlich haben wollen.
Im Durchschnitt wohnen 70 Prozent der Europäer:innen im eigenen Heim und besitzen somit fundamentales Privatvermögen für ihre Existenzsicherung.
In der Corona-Krise verharrten die Immobilienpreise gelähmt, wie ein Kaninchen vor der Schlange. Doch der Markt wächst stetig und neue Interessen rücken nach.
Folgend die aktuellen Neubau-Kaufpreiszahlen – basierend auf der Erhebung und Auswertung der eigenen Daten von Immobilienscout24 … weiterhin warten sollte man also besser nicht:
Wer eine Leistung oder Ware bestellt, ist in der Regel zahlungspflichtig. Was bedeutet das aber für den Immobilienkauf, wo zwei Parteien den Makler beauftragen?
„Bestellerprinzip ab März 2020“ weiterlesen
Wir werfen einen Blick auf die Zahlen: Wohnungsmarkt, Immobilienpreise, Käufer…
„Wem gehört Berlin? (Teil 2)“ weiterlesen
Hätten Sie das gedacht? Fast die Hälfte der Gesamtfläche Berlins liegt im Besitz des Landes und damit der Berliner. Und es wird noch interessanter…
„Wem gehört Berlin? (Teil 1)“ weiterlesen
Friedrichshain ist einer der bekanntesten und beliebtesten Ortsteile Berlins – und gleichzeitig einer der großen Aufsteiger der vergangenen Jahre.
Die Gerüchteküche brodelt gerne mal: Junge, verzogene, stressige Hipster soll es in Neukölln zuhauf geben – so das Klischee…
Von zünftig bis hip findet der Biergenussmensch in der Hauptstadt überall seinen persönlichen Lieblingszapfhahn.
„Biergärten in Berlin“ weiterlesen
Wenn man auf den Putz haut, blättert er oft ab. Manchmal ist das aber auch besser so.
„Prenzlauer Berg“ weiterlesen
Ganz klar: Brandenburger Tor, Unter den Linden, Regierungsviertel. Oder? Wussten Sie, dass auch Wedding und Moabit zu Berlin-Mitte gehören?
„Berlin-Mitte“ weiterlesen
Immobilien kaufen lohnt sich trotz gestiegener Preise, so die Marktanalyse von immowelt.de vom 31. Januar 2018.
„Immowelt Marktanalyse“ weiterlesen
Ostalgie und Aufbruchstimmung auf der einen, westlich-alternativ geprägte Lebensart auf der anderen Seite – das ist Friedrichshain-Kreuzberg.
„Friedrichshain-Kreuzberg“ weiterlesen
Und doch wissen es nur wenige: Berlin hat ein echtes Eiland: den Stadtteil Moabit.
Ein bisschen wie Prenzlauer Berg vor 20 Jahren. Zum Glück nicht wie heute. Sonst wäre es nicht Wedding.
In Charlottenburg-Wilmersdorf drehen sich die Baukräne. Die City West ist gewaltig im Kommen.
„Charlottenburg-Wilmersdorf“ weiterlesen
Kaum ein Berliner Ortsteil bietet so komplett alles, was ein Städter begehren kann, wie Schöneberg.
Janz weit draußen, noch hinter der Havel, Spandau sei quasi gar nicht mehr Berlin – so die gefühlte Meinung in der Innenstadt.
Treptow-Köpenick – das ist mehr als die wunderschöne Altstadt und der altbekannte Hauptmann.
Wer in Reinickendorf wohnt, ist in 30 Minuten am Alex und in 100 Minuten in London.
In Wilmersdorf im grünen Südwesten Berlins gehen Wohnen, Arbeiten und Genuss eine stilvolle Verbindung ein.