Start der neuen KfW-Eigentumsförderung
Das Programm „Wohneigentum für Familien“ soll bei der Eigentumsbildung unterstützen. Die Rahmenbedingungen sind jedoch sehr eng.
Das Programm „Wohneigentum für Familien“ soll bei der Eigentumsbildung unterstützen. Die Rahmenbedingungen sind jedoch sehr eng.
Angesichts der rasant steigenden Energiepreise wird ein möglichst geringer Energieverbrauch bei Immobilien immer relevanter – für Kauf und Verkauf.
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie „Wohngeld Plus“ in Form des Lastenzuschusses sowie den neuen Heizkostenzuschuss erhalten.
Eigentümer:innen bleibt noch bis Ende des Monats Zeit für die Feststellungserklärung zur Grundsteuerreform.
Steuersparnis für Kapitalanleger:innen: die lineare Abschreibung von ab 2023 neu gebauten Wohngebäuden steigt ab dem 1. Januar von 2 % auf 3 %.
Ab Juni 2023 sollen Familien durch zinsverbilligte KfW-Kredite beim Erwerb von Wohneigentum gefördert werden.
Ab 2023 werden die Zusatzkosten für den CO2-Preis zwischen Vermieter:innen und Mieter:innen geteilt, die Preiserhöhung um fünf Euro je Tonne wird vorerst ausgesetzt.
Denn durch das neue Jahressteuergesetz könnten Erbschafts- und Schenkungssteuer ab Januar um 20 bis 30 Prozent steigen.
Im Rahmen der Grundsteuerreform gewinnt die korrekte Wohnflächenberechnung an Bedeutung – denn diese wirkt sich maßgeblich auf die Höhe des neuen Steuersatzes aus.
Jedes zweite Erbe in Deutschland beinhaltet eine Immobilie. Was Sie beim Verkauf beachten sollten:
„Immobilie erben und verkaufen“ weiterlesen
Ein Immobilienkauf ist nachweislich mit die beste Absicherung für’s Alter. Wer jedoch später einmal auf Sozialleistungen angewiesen sein sollte, muss vorsorgen.
Eine vorausschauende Immobilienschenkung kann hohe Erbschaftssteuerzahlungen aufgrund steigender Immobilienpreise vermeiden.
Mietzinshöhe, Mietvertrag, umlagefähige Kosten, Versicherungen: Was Sie über Vermieterrechte und -pflichten wissen sollten:
„Vermieterrechte und -pflichten“ weiterlesen
Der Energieausweis gibt Aufschluss über den Energieverbrauch eines Gebäudes. Seit November 2020 gilt ein neues Gesetz, die Übergangszeit endete zum 1. Mai 2021.
Was bedeutet die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über den Mietendeckel für Mietende, Vermieter:innen und Immobilienkäufer:innen?
50/50 oder Exklusivauftrag – was sich durch das neue Bestellerprinzip für Verkäufer und Käufer von Immobilien ändert.
Der Arbeitsmarkt verändert sich. Bei hoch mobilen und internationalen Fachkräften und Studenten sind möblierte Wohnungen und Microapartments sehr gefragt.
„Checkliste: Möblierte Wohnung vermieten“ weiterlesen
Über 13.000 Berliner bieten auf der Internetplattform Airbnb einzelne Zimmer oder ganze Wohnungen an Feriengäste an. Aber was genau ist erlaubt?
„Zweckentfremdungsverbot“ weiterlesen
Bei einer Immobilienerbschaft kann erhebliche Erbschaftssteuer anfallen, da es sich um hohe Vermögenswerte handelt.
„Erbschaftssteuer“ weiterlesen
Traut euch – auch ohne Trauschein: Auf die richtige Absicherung kommt’s an! Dann spricht nichts gegen einen gemeinsamen Immobilienkauf.
„Ohne Trauschein eine Immobilie kaufen“ weiterlesen
Rechtsanwalt Marco Koehler (Kanzlei Koehler_Ittner Legal Services) beantwortet brennende Fragen zum umstrittenen Berliner Mietendeckel.
„Berliner Mietendeckel“ weiterlesen
Ordentliche Kündigung, gesetzliche Fristen, Räumungsklage: was Sie als Eigentümer zum Thema Eigenbedarfskündigung wissen müssen.
„Eigenbedarfskündigung“ weiterlesen
Die Zahl der Milieuschutzgebiete in Berlin steigt. Was bedeutet das für Wohnungseigentümer und Vermieter?
„Milieuschutz“ weiterlesen
Sie möchten Ihre Immobilie vor Ablauf der 10-Jahres-Frist verkaufen? So können Sie einer Besteuerung vorbeugen:
„Spekulationssteuer“ weiterlesen
Woher kommt also der Begriff Schrottimmobilie – der sogar Eingang in die obergerichtliche Rechtsprechung gefunden hat – als Schimpfwort?
„Schrottimmobilien“ weiterlesen
Wir haben die wichtigsten Entscheidungen zur Immobilienpolitik der GroKo aus CDU/CSU und SPD für Sie zusammengefasst.
„Immobilienpolitik“ weiterlesen
Sie wollen eine Wohnung in Ihrem Haus, die sie bislang vermietet haben, verkaufen?